Vergleich zwischen Airless und HVLP Cart Turbine Rigo

Bei beiden handelt es sich um Geräte für die Spritzlackierung.

Der Lack wird durch einen Schlauch zur Airbrush-Pistole gedrückt.

 

Darin besteht im Großen und Ganzen die einzige Gemeinsamkeit. Ansonsten gibt es eine Reihe von Unterschieden, die bei der Auswahl des geeigneten Gerätes zu beachten sind.

 

Unterschiede

  • Mit oder ohne Luft: Die Airless-Geräte drücken den Lack mit hohem Druck durch eine sehr kleine Düse, ohne dass in irgendeiner Weise Luft zugeführt oder verwendet wird (Airless = ohne Luft). Das Anstrichmittel wird zerstäubt und als dünner, vertikaler Strahl abgegeben. Dank verschiedener Düsengrößen können Abgabemenge und Spritzwinkel eingestellt werden: durch den äußerst hohen Druck wird ein gleichmäßiger Auftrag erzielt, so dass auch große Oberflächen innerhalb kürzester Zeit lackiert werden können, während es andererseits nicht möglich ist, kleine Produktmengen und sehr dünne Schichten aufzutragen. Aufgrund des hohen Drucks, der für die Zerstäubung des Anstrichmittels in winzige Tropfen notwendig ist, wird ein hoher Anteil davon in Form von winzigen Partikeln abgegeben, die auch als „Nebel“ bezeichnet werden und nicht an der Wand haften bleiben, sondern sich in der Luft verflüchtigen. 

Die Cart Turbine HVLP Rigo (HVLP = High Volume – Low Pressure) wendet für den Auftrag des Anstrichmittels einen weitaus geringeren Druck als ein Airless-System an (0,5-1-2 bis max. 4 bar, die selten sind. Bei einem Airless-System sind es mindestens 80 bar, häufig auch 160 bar – weitaus andere Zahlen …). Wenn der Lack die Pistole erreicht hat, wird er nicht durch Druck aufgetragen, sondern durch die von der Turbine erzeugte Luft zerstäubt. Die Turbine produziert einen Niederdruck-Luftkegel (max. 0,4 bar) mit hohem Durchsatz (bis zu 2.600 Liter pro Minute), in dem das Anstrichmittel in winzige Tropfen zerstäubt wird. 

Auch in diesem Fall entsteht ein Farbnebel, wenn auch in weitaus geringerem Ausmaß.

Mit dem Airless-System werden ca. 55-65% des Anstrichmittels aufgebracht, mit der CT hingegen 85-90%. Damit ist die Verschmutzung deutlich geringer und es ist eine höhere Ergiebigkeit möglich, da weniger Material verschwendet wird.

 

  • Auftrag: Airless-Geräte geben eine große Produktmenge ab. Ein kontinuierlich arbeitendes Airless-System verbraucht innerhalb von ca. 10 Minuten einen 15-Liter-Eimer (dies ist lediglich ein ungefährer Wert, da der Verbrauch bei größeren Düsen beschleunigt und bei kleineren verlangsamt wird). Eine Cart Turbine dagegen garantiert mit 15 Litern mindestens zwei Stunden Dauerbetrieb. Der Auftrag mit Airless-Systemen ist schneller, doch sind sie nicht für kleine Flächen geeignet. Wer ungleichmäßige und kleine Oberflächen wie beispielsweise einen Heizkörper oder einen Fenster- bzw. Türrahmen lackieren muss, hat mit dem Airless-Gerät nicht nur Probleme bei der Dosierung, sondern auch damit, dass das Anstrichmittel verläuft. Außerdem ist es fast unmöglich, die Auftragsdicke zu kontrollieren. Mit der Cart Turbine können sowohl die Auftragsstärke als auch die Menge jederzeit optimal gesteuert werden.

 

  • Verwendbare Anstrichmittel: mit Airless-Geräten (nur einige Modelle) kann auch Gips- und sogar Ausgleichsputz aufgetragen werden. Hingegen sind sie nicht für die Aufbringung von Anstrichmitteln mit Inertstoffen (wie beispielsweise Außenquarz) geeignet. Mit der Cart Turbine können auch Anstrichmittel mit größeren Inertstoffen aufgespritzt werden.

 

  • Zusammenfassung: Airless-Geräte sind für Werkhallen und sehr große Flächen geeignet, mit spezifischen Produktarten und nur einer geringen Auswahl an Finishs. Die Cart Turbine bietet die Möglichkeit eines breiteren Spektrums an Produkten, Finishs und Auftragsstärken sowie eine vielseitigere Verwendbarkeit.

 

Es handelt sich also um zwei verschiedene Geräte, die sich gegenseitig ergänzen, aber nicht für dieselben Anwendungszwecke geeignet sind.

  • Ein Maler nutzt die CT System meistens auf Baustellen, während Airless-Systeme im allgemeinen nur in Werkhallen oder in Leer- bzw. Rohbauten Anwendung finden können.